
Barrierefreiheit im zeitgemäßen Magento Webshop
Sehschwäche, Blindheit und Taubheit einerseits, Lese- und Lern-Schwäche andererseits – oder andere kognitive und motorische Beeinträchtigungen: Barrierefreie Websites ermöglichen Menschen jeden Alters mit Einschränkungen wie diesen die möglichst uneingeschränkte Nutzung eines Web-Angebots.
Was bedeutet das nun für Shop-Betreiber und E-Commerce Agenturen, die ihr Angebot hindernisfrei gestalten möchten oder müssen? Im Folgenden fassen wir als Magento Agentur die wichtigsten Fakten und Kriterien für Sie zusammen. Eines vorweg: Unter modernen Gesichtspunkten ist Barrierefreiheit im Internet nichts anderes als eine auf ein Höchstmaß optimierte Usability auf allen Endgeräten.
Barrierefreie Magento Onlineshops: Alle Seiten profitieren
Gerade bei Onlineshops ist die Sinnhaftigkeit einer barrierefreien Gestaltung klar: Speziell für ältere Menschen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen lässt sich der Alltag mittels Online-Shoppings erheblich erleichtern. Einkäufe können von daheim aus erledigt werden. Die Artikel werden an die Tür geliefert.
Für die Händler bedeutet ein barrierefreies Web-Angebot somit primär die bessere Erreichung und Bedienung von weiteren Zielgruppen. In weiterer Folge profitieren entsprechend angepasste Magento Onlineshops von besseren Suchmaschinen-Rankings – gerade auch mobil. Die Resultate: zeitgemäßes Service, positives Image und höhere Umsätze. Schließlich können mehr Zielpersonen passend angesprochen und informiert werden. Auch nicht-beeinträchtige Nutzer profitieren von der besseren Usability.
Unternehmerischer Internet-Auftritt ohne Hindernisse: Pflicht oder Kür?
Der international gültige rote Faden für barrierefreie Internet-Auftritte basiert auf Kriterien, die vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind – und damit auf den Richtlinien der internationalen Web Accessibility Initiative (WAI). In deutscher Sprache ausführlich nachzulesen sind die Prinzipien und Richtlinien auf der übersetzten Seite der WCAG 2.0-Richtlinien.
„W3C ist ein 1994 in den USA gegründetes Gremium zur Technik-Standardisierung im World Wide Web. Das Deutsch-Österreichische Büro sitzt in Berlin.“
Wie lautet die Empfehlung der Wirtschaftskammer Österreich bezüglich kommerzieller Websites? Wir haben nachgefragt. Klar empfohlen wird:
- die möglichst diskriminierungs- und damit barrierefreie Gestaltung des Web-Angebots,
- das Bewusstsein und deutliche Engagement, die Website grundsätzlich User-freundlich zu gestalten,
- eine verhältnismäßige Gestaltung zur optimalen Bedienung der jeweilige(n) Zielgruppe(n),
- die deutliche, unkomplizierte Bereitstellung von Kontakt-Daten und Basis-Informationen – sowie bestenfalls auch von Bestell- und Anfrage-Optionen.
Weitere Informationen dazu sind in den WKO-FAQs rund um Barrierefreiheit nachzulesen.

Optimierte Usability erschließt und bedient neue Zielgruppen. ©Pexels-rawpixel.com
Definition: Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet?
Ein Web-Angebot ist dann barrierefrei, wenn es möglichst uneingeschränkt konsumiert und genutzt werden kann. Im ersten Schritt soll jede Website technisch einwandfrei funktionieren – in jedem Betriebssystem und jedem Internet-Browser sowie auf jedem Endgerät. Das unterscheidet einen barrierefreien Shop nun noch nicht von anderen Shops, da eine gute Usability heute selbstverständlich sein sollte. Diese inkludiert:
- funktionales Menü,
- sinnvolle Kategorisierung,
- gut lesbare Texte nach SEO-Kriterien sowie
- optimale Performance (schneller Speicher, kurze Ladezeiten).