Alter Wein in neuen Schläuchen?
Storytelling ist im Moment das neue Buzzword im Online-Marketing. Aber handelt es sich dabei einfach nur um einen neuen Trendbegriff, um Begriffe wie Content-Marketing oder Inbound-Marketing neu zu entfachen oder handelt es sich tatsächlich um eine neue Disziplin. Deshalb hier einmal eine Definition, die uns Wikipedia zum Thema Storytelling anbietet:Storytelling (deutsch: „Geschichten erzählen“) ist eine Erzählmethode, mit der explizites, aber vor allem implizites Wissen in Form einer Metapher weitergegeben und durch Zuhören aufgenommen wird. Die Zuhörer werden in die erzählte Geschichte eingebunden, damit sie den Gehalt der Geschichte leichter verstehen und eigenständig mitdenken. Das soll bewirken, dass das zu vermittelnde Wissen besser verstanden und angenommen wird. Heute wird Storytelling neben der Unterhaltung durch Erzähler unter anderem auch in der Bildung, im Wissensmanagement und als Methode zur Problemlösung eingesetzt.Es geht also ganz klar darum Geschichten zu erzählen. Und Geschichten erzählen funktioniert nun mal ganz anders als faktische Beiträge zu Unternehmen, Dienstleistungen oder Produkten. Denn schon als Kinder liebten wir Geschichten und seit ewigen Zeiten erzählen sich Menschen spannende Geschichten. Viele Geschichten, wie beispielsweise Geschichten aus der Bibel, sind Teil unserer Kultur oder Religion.
Warum Storytelling
Storytelling scheint also weniger ein neuer Trend zu sein, sondern eher die Rückkehr zu einer emotionalen und spannenden Erzählform. Was macht aber Storytelling nun wirklich aus? Anbei eine Auflistung der wichtigsten Punkte: Geschichten ...- ziehen den Leser in den Bann
- erhöhen die Glaubwürdigkeit (wahre Geschichte)
- stellen eine hohe Identifikation mit Unternehmen oder mit den handelnden Personen her
- ersetzen eigene Erfahrungen (ich könnte der Held der Geschichte sein)
- bieten wenig Angriffsfläche