ChatGPT Produktsuche: So platzierst du deine Produkte in der KI-Suche

/ News & Trends - Zurück zur Übersicht

Mit einer neuen Funktion ermöglicht ChatGPT erstmals die Suche und Empfehlung von Produkten direkt im Chat. Für Händler:innen eröffnet sich damit ein innovativer Zugang zu potenziellen Kund:innen - plattformunabhängig und KI-gestützt.

Was ist neu?
Bei Suchanfragen mit klarer Kaufabsicht – wie „Geschenke für Hobbyköch:innen“ oder „Kabellose Kopfhörer unter 200 €“ - kann ChatGPT jetzt passende Produktempfehlungen ausspielen. Die Ergebnisse werden unabhängig und ohne Werbepartnerschaft angezeigt und basieren auf strukturierten Daten und öffentlich zugänglichen Inhalten von Drittanbietern. 

Wie wählt ChatGPT
Produkte aus?

Bei der Entscheidung, welche Produkte angezeigt werden sollen, berücksichtigt ChatGPT:

  • Strukturierte Metadaten von Drittanbietern (z. B. Preis, Produktbeschreibung) und weitere Inhalte von Drittanbietern (z. B. Bewertungen).
  • Den gesamten Kontext der Konversation, also ältere Nachrichten, wie auch Fragen und Entscheidungen des gerade geführten Gesprächs.
  • Bei Verwendung mit einem ChatGPT-Account auch gespeicherte Präferenzen und Informationen aus vergangenen Chats, sofern diese in den Einstellungen aktiviert sind.

Auch wird bei jeder Antwort auf die OpenAI-Standards für sensiblen Content geachtet.

Ein Beispiel:
Wenn Nutzer:innen nach lustigen Kostümen für große Hunde suchen, achtet ChatGPT nicht nur auf Preis und Bewertung, sondern berücksichtigt auch Präferenzen aus aktuellen oder vorangegangenen Konversationen, wie beispielsweise eine bekannte Abneigung gegen Clownkostüme. 

Wie entscheidet ChatGPT, welche Shops angezeigt werden?

Klickt ein:e Nutzer:in in ChatGPT auf ein Produkt, kann eine Liste von Händler:innen eingeblendet werden, die diesen Artikel anbieten. Diese Liste basiert auf Händler- und Produktmetadaten, die OpenAI von Drittanbietern wie Marktplätzen oder Plattformen erhält. Die Reihenfolge der angezeigten Händler:innen wird aktuell nicht von ChatGPT selbst bewertet oder neu sortiert, sondern entspricht der Anordnung der übermittelten Daten.

Das bedeutet konkret:
Kriterien wie Preis, Versandkosten, Lieferzeit oder Rückgabebedingungen fließen derzeit nicht in die Sortierung ein. OpenAI plant jedoch, diese Darstellung kontinuierlich weiterzuentwickeln, um das Einkaufserlebnis für Nutzer:innen noch gezielter und transparenter zu gestalten. Händler:innen, die künftig strukturierte Produktdaten direkt bei ChatGPT einreichen möchten, können sich bereits jetzt über folgendes Formular registrieren.

Zur Registrierung bei OpenAI

Es erfolgt eine automatische benachrichtigung per E-Mail, sobald die technische Umsetzung möglich ist. Die Einreichung wird künftig auch über standardisierte Feeds, ähnlich dem Google Merchant Center, möglich sein.

So machst Du Deine Produkte in ChatGPT sichtbar

Damit deine Produkte in der ChatGPT-Suche ausgespielt werden können, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Grundlagen stellen sicher, dass der OpenAI-Crawler auf deine Inhalte zugreifen und sie korrekt auslesen kann.

Wichtige Voraussetzungen im Überblick:

  • OAI-SearchBot darf nicht blockiert sein
    In deiner robots.txt-Datei muss der Zugriff für den Webcrawler OAI-SearchBot erlaubt sein. Nur so kann ChatGPT deine Inhalte erfassen und bei passenden Nutzeranfragen anzeigen.
     
  • Strukturierte, crawlbare Produktdaten bereitstellen
    Produktseiten sollten mit standardisierten Metadaten (z. B. Preis, Beschreibung, Kategorie) angereichert sein, um eine zuverlässige Zuordnung und Interpretation durch die KI zu ermöglichen.
     
  • Referral-Traffic auswerten
    ChatGPT versieht ausgehende Links mit dem UTM-Parameter utm_source=chatgpt.com. So kannst du über Tools wie Google Analytics nachvollziehen, wie viel Traffic aus der ChatGPT-Suche auf deinen Shop gelangt.
     
  • Transparenz zur Nutzung des Crawlers
    Der OAI-SearchBot wird ausschließlich für die Produktsuche verwendet – er dient nicht dazu, Inhalte für das Training der KI-Modelle von OpenAI zu sammeln. 

Händler:innen, die frühzeitig auf diese Anforderungen achten, verbessern nicht nur ihre Sichtbarkeit in ChatGPT, sondern legen auch das Fundament für eine nachhaltige Präsenz in dialogbasierten KI-Systemen. Gleichzeitig erfüllen die dabei entstehenden strukturierten Produktdaten die zentrale Voraussetzungen für andere Crawler wie von Google, Bing sowie weitere Produktsuchmaschinen.

Fazit

Verschaff dir einen
entscheidenden Vorsprung

ChatGPT entwickelt sich rasant zum intelligenten, dialogbasierten Einstiegspunkt in die digitale Produktwelt. Händler:innen, die früh aktiv werden, verschaffen sich einen entscheidenden Vorsprung.

Warum sich das lohnt:

  • Du bereitest Deine Produktdaten technisch vor, bevor der neue Vertriebskanal breit genutzt wird.
     
  • Du präsentierst Dich als moderne, zukunftsorientierte Marke, während andere noch abwarten.
     
  • Du profitierst von hoher Sichtbarkeit bei geringem Wettbewerb.
     
  • Du sammelst frühzeitig Erfahrung mit dem Kanal - und bist bereit, wenn Funktionen wie Feed-Einreichung oder Priorisierung kommen. 

 

Zudem gilt:
Die technische Vorbereitung zahlt sich doppelt aus. Die strukturierten Produktdaten, die für ChatGPT notwendig sind, entsprechen auch den Best Practices im SEO und verbessern gleichzeitig die Auffindbarkeit deiner Produkte in anderen Suchmaschinen, Produktsuchdiensten und KI-Systemen wie Google Shopping, Bing oder Preisvergleichsportalen.

Die geplante Möglichkeit zur Einreichung standardisierter Feeds – ähnlich dem Google Merchant Center – unterstreicht diesen strategischen Mehrwert zusätzlich.

Wer jetzt in strukturierte Daten und technische Vorbereitung investiert, schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg in einem KI-gestützten Vertriebskanal.

Denn: Nur wer technisch gut aufgestellt ist und offen für neue Wege der Kundenansprache bleibt, kann das Potenzial von ChatGPT im E-Commerce voll ausschöpfen.

Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren – Unsere Expert:innen unterstützen Dich mit individueller Beratung für Deinen E-Commerce – skalierbar, zukunftssicher und auf Augenhöhe.